Leihwiegen - Weihliegen

Leihwiegen gibts viele, verteilt auf ganz Deutschland, ein paar schaukeln außerhalb auch. Alle sind Längsschwinger bis auf eine, siehe auch den Artikel "Wiegenforschung".
Unsere Wiegen sind gebaut aus nordischer Kiefer, teils und neuerdings aus der besonders sanften und warmen Weymouth- oder Weihmutkiefer. Die Matratze ist mit ausgelesenen Hobelspänen gefüllt, deren große Oberfläche den "Duftraum Wiege" intensiviert hat - eine Luftkur gratis. Der Himmel besteht aus einer Indigo-handgefärbten Woll- oder Baumwollhaube und einem diese fütternden und über die ganze Wiege ausrollbaren Baumwollvoile, Krapp/Rotholzgefärbt. Das gibt einen eigenen Luft-, Licht- und Farbraum, schützend vor Mücken und Fliegen. (Siehe auch die Nähanleitung für Wiegen- und Bettenhimmel.)
Unsere Wiegen sind in einer eigens für den bildhauerischen Bettenbau entwickelten Steckmethode "gebettlert". Sie sind in kürzester Zeit zerlegbar und also leicht zu transportieren. Keine Metallteile, auch keine Holzdübel braucht es zum Aufbau. (Im Vergleich mit dem Sarg ist hier der Aufbau Schritt für Schritt zu sehen.)
Durch die klare Formensprache ist jedem Teil anzusehen sein Innen-Außen, Oben-Unten, Vorne-Hinten, Rechts-Links und seine Lage im Ganzen: so braucht es keine Bauanleitung, keine Konstruktionsskizze. Da die Wiegen auch ohne Schablonen und Planzeichnung gebaut werden, sind sie verschieden wie menschliche Gesichter.
Unsere Wiegen sind Längsschwinger, sie schaukeln die Kinder in ruhigem Rhythmus kopf-fußwärts mit 0,5 bis 1 Hertz - nach einem kräftigen nicht heftigen Anschub etwa eine Minute lang.
Die Liegefläche ist mit etwa 100x65 cm recht groß, die Wiegen sind ausgelegt für eine Nutzung von 1,5 Jahren: Hat das Kind einen sicheren und festen Gang und Stand erlernt, ist es an der Zeit für ein standfestes Bett.